Direkt zum Inhalt

Neu auf der FeKoM-Website: Hilfestellung zur forschungsethischen Selbstreflexion

Ein Forschungsprozess enthält eine Vielzahl an Zwischenschritten, in denen Entscheidungen getroffen, Möglichkeiten abgewogen und Herausforderungen gelöst werden müssen – auch aus forschungsethischer Perspektive. Vor diesem Hintergrund ist es ein wichtiges Ziel im FeKoM-Projekt, für die Zielgruppe der Forschenden Vorschläge für Dimensionen der Selbstreflexion im Forschungsprozess zu entwickeln. Die Ergebnisse finden sich nun in Form einer praxisorientierten „Checkliste“ als Hilfestellung zur forschungsethischen Selbstreflexion unter dem Best Practice Reiter.

In dieser Hilfestellung greifen wir Fragen auf, die sich wahrscheinlich viele Forschende schon mal gestellt haben: Benötige ich ein Votum einer Ethikkommission für mein Vorhaben? In welchem Verhältnis stehen möglicher Schaden und Nutzen meiner Forschung? Und wie gehe ich mit besonders vulnerablen Zielgruppen um, auf die ich beispielsweise im Rahmen einer Befragung treffe? Die möglichen Herausforderungen werden für die verschiedenen Phasen von der Konzeption des Forschungsvorhabens über die Definition der Grundgesamtheit und dem Sampling, der Rekrutierung von Teilnehmer*innen, der Datenerhebung, -speicherung und -analyse bis hin zur Veröffentlichung der Ergebnisse aufgezeigt.

Basierend auf dem Austausch mit Workshopteilnehmer*innen, Ergebnissen aus Leitfadeninterviews innerhalb des FeKoM-Projekts und verschiedener Fachliteratur legt die Handreichung Lösungsansätze und Diskussionspunkte dar, die im Laufe eines Forschungsprozesses relevant werden (können). 

Quelle: Erstellt mit Canva